Skip to main content

Gartenbewässerung Planen


Die erste Voraussetzung eine Gartenbewässerung Planen zu können ist sich zunächst zu überlegen, ob diese voll automatisiert ablaufen soll oder ob man den Wasserhahn noch selber aufdrehen will. Sicherlich richtet sich diese Entscheidung auch immer nach dem Budget das für dieses Projekt aufgebracht werden soll . Im Handel gibt es auch einiges an Literatur um so ein Projekt in Angriff zu nehmen.



Im Sommer erhalten Rasen und Pflanzen auf natürlichen Weise oft nicht ausreichend Wasser. Demzufolge ist die perfekte Lösung, um ein Austrocknen zu vermeiden, ein automatisches Bewässerungssystem. Stattet man dies mit einem Regensensor* aus, funktioniert die Gartenbewässerung völlig autonom. Aus diesem Grund wird also immer die optimale Menge an Wasser zugeführt und der Garten erstrahlt auch im Hochsommer im saftigen Grün. Daher kann man auch im Urlaub auf eine funktionierende Bewässerung vertrauen. Im Gegensatz dazu braucht man bei der manuellen Gartenbewässerung wesentlich mehr Wasser und Zeit.

Zukünftig braucht man sich also keine Sorgen mehr um die Gartenbewässerung zu machen, dass erledigt das automatisches Bewässerungssystem und man kann den Garten wieder vermehrt für Freizeit und Erholung nutzen. Folglich sollte man beim Gartenbewässerung Planen alles gut durchdenken. Wenn die Gartenbewässerung falsch ausgelegt ist, hilft die beste automatische Bewässerung nichts. Infolgedessen sollte man sich also schon vor dem Bau über alle Gegebenheiten im Klaren sein. Um ein automatische Gartenbewässerung Planen zu können, gibt es im Anschluss eine Schritt für Schritt Anleitung.


1. Mit einer Skizze Gartenbewässerung Planen


Zuerst sollte man auf dem Grundstück auf welchem man die Gartenbewässerung Panen möchte alle relevanten Maße mit Hilfe eines Maßbandes* aufnehmen.

Unter Zuhilfenahme von Bleistift und Radiergummi, sowie ein großes Lineal und einen Zirkel kann mann schnell eine Skizze erstellen. Außerdem ist Millimeterpapier von Vorteil, denn so kann man nach einer schnellen Skizze einen ordentlichen Plan erstellen. Auch Online findet man einiges an Software

Zweitens sollte der kompletter Plan maßstabsgetreu gezeichnet werden, um die automatische Bewässerung perfekt auszulegen. Zunächst teilt man einfach jedes reale Maß durch einen bestimmten Faktor. So kann man zum Beispiel alle seine Maße durch 100 teilen. 20 Meter (2000 Zentimeter) wären dann 20 Zentimeter auf dem Papier. Es ist aber genauso jeder andere Faktor denkbar.

Drittens beginnt man am besten mit den Grundstücksbegrenzungen, so kann man den Faktor für die Umrechnung auch optimal an die Papiergröße anpassen, sodass der Plan später möglichst Format füllend ist.

Viertens zeichnet man alle Flächen ein, die nicht von der automatischen Bewässerung erfasst werden sollen. Das wäre näturlich das Haus, die Terrasse, Wege oder ein Teich.

Fünftens unterteilt man noch die zu beregnende Flächen in die verschiedenen Vegetationsbereiche – Rasen, Blumenbeete, Sträucher und Bäume.


so könnte der Plan Aussehen…


2. Bestimmung der Anschlussleistung


Die Bestimmung der Anschlussleistung ist wichtig, weil man in Folge dessen die Größe der Beregnungszonen, Rohrdurchmesser und einzelnen Regner bestimmen kann.

Meine Empfehlung ist, für die Bewässerung eine Zisterne oder einen Brunnen zu nutzen. Damit nutzt man natürliche Ressourcen was die Betriebskosten gering hält. Die Anschlussleistung entnimmt man in dem Fall den Leistungsangaben der verwendeten Pumpe.

Entnimmt man das Wasser aus dem öffentlichen Netz so kann man die nachfolgende Anleitung benutzen.


A. Wasserdruck (Bar/kPa) für die Gartenbewässerung Planen


Um zu überprüfen welcher statische Druck zur Verfügung steht kann man diesen am Manometer des Wasserfilters ablesen. Dieser befindet sich meist direkt nach der Wasseruhr. Alternativ kann man an den Wasserhahn der für die Gartenbewässerung genutzt werden soll ein Manometer montieren. Wichtig ist das bei der Ermittlung des statischen Drucks alle anderen Zapfstellen geschlossen sind.

Danach ermittelt man den Fließdruck für das System, indem man den gemessenen statischen Druck in den Fließdruck umrechnet. Der Fließdruck entspricht dem ungefähren Wassereingangsdruck am Regnerkopf und dient nur als Richtwert, um die Regnertypen festzulegen und die Gartenbewässerung Planen zu können.

Die Berechnung des Fließdrucks ist von vielen Faktoren abhängig wie zB. Rohrmaterial, Rohrlänge und wieviel Bögen verbaut wurden. Der Einfachheit halber kann man folgende Tabelle zu Hilfe nehmen.

statischer Druck (Bar)
2,0
2,8
3,5
4,0
4,8
5,5
Fließdruck (Bar)
1,7
2,0
2,4
3,0
3,5
3,8

B. Verfügbare Wassermenge für die Gartenbewässerung Planen


Um die verfügbare Wassermenge zu ermitteln füllt man an dem Wasserhahn wo später das Bewässerungssystem angeschlossen werden soll einen 10 l Eimer und stoppt die Zeit.

Beispiel: 10 Liter in 20 Sekunden ergibt eine verfügbare Wassermenge von 30 l/min

Jetzt hat man die maximal verfügbare Wassermenge (l/min) und den durchschnittlichen verfügbaren Fließdruck für die Beregnungsanlage ermittelt. Ein Überschreiten dieses Maximums kann zu einer ineffizienten Beregnung oder zu einem Wasserstoß führen, der die Anlage schwer beschädigen kann. Diese zwei Werte werden bei dem Planungsprozess verwendet.


3. Auswahl der Regner


Es gibt eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt. Grundsätzlich kann man diese in folgende Bereiche unterteilen:

  • Getrieberegner für Bereiche von min 8 x 8 m oder größer
  • Rotationssprühdüsen und Sprühdüsen mit feststehendem Sektor für kleinere Sektoren und spezielle Anwendungsfälle (Streifen und Eckdüsen)
  • Mikroberegnung sorgt über ein System flexibler Beregnungsschläuche, Tropfer und Micro-Sprühregner für eine Bewässerung direkt an der Wurzelzone.

Bei allen Herstellern findet man Angaben über die Wurfweiten und die Durchflussmenge, welches für das Gartenbewässerung Planen wichtig ist. Man sollte allerdings unbedingt auf die Hersteller Informationen achten, denn nicht alle Regner lassen sich innerhalb einer Zone kombinieren.

Man beginnt in einem Sektor immer in den Ecken und setzt dort einen Regner in jede Ecke. Anschließend zeichnet man mit Hilfe eines Zirkels den Wurfradius ein. Logischer Weise setzt man in den Ecken einen Regner mit 90° Austrittswinkel ein Die Wurfradien sollten immer von einen bis zu nächsten Regner reichen um eine gleichmäßige Bewässerung zu erzielen. Ist dies nicht der Fall sollte man weitere Regener dazwischen planen. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Summe der Wassermenge der Regner die Anschluss Leistung nicht Übersteigt.

Beispiel:

10 Regner mit einem Durchfluss von 1,8 l/min = 18 l/min bei einer Anschluss Leistung von 30 l/min also kein Problem. Die Zone könnte theoretisch bis zu 16 Regner beinhalten.

Für unsymetrisch Flächen eignet sich der Gardena Aquacontour hervorragend, weil man bei diesen Modellen bis zu 50 Kontur oder Eckpunkte einspeichern kann. Somit erreicht man eine gleichmäßige Bewässerung von einer Rasenfläche bis zu 350m².


GARDENA Comfort Vielflächenregner AquaContour automatic: für die Mobile Flächenbewässerung

159,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
zum Shop*In den Warenkorb
GARDENA AquaContour Automatik voll Einstellbarer Versenkregner

445,14 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Nicht VerfügbarIn den Warenkorb
Der große Vorteil dieser Regner ist, dass man mit einem Gerät eine große unsymetrische Fläche beregnen kann, demzufolge benötigt man auch nur eine Zuleitung. Dies sollte die etwas höheren Anschaffungskosten kompensieren.

weitere Beispiele für Versenkregner:

gartenbewaesserung-planen

Gardena Versenk Viereckregner

Hunter Versenkregner I-20-04-SS Ultra

gartenbewaesserung-planen

Rainbird 5000 Plus Serie

gartenbewaesserung-planen

Versenkregner Mini Pro

gartenbewaesserung-planen


Mikrobewässerung:

Mikrobewässerung ist für Bereiche gedacht an denen gezielt einzelne Pflanzen mit Wasser versorgt werden sollen.

Auch hier gibt es eine Vielzahl an Produkten. Hier ein paar Beispiele:



Sind alle Zonen mit Regnern bestückt kann man nun die Rohrleitungen, Verteiler und Ventile bei der Gartenbewässerung Planen.

Hat man sich für den richtigen Regner entschieden, zeichnet man diesen nun wie oben beschrieben in die Skizze ein.


4. Rohrleitungen, Verteiler und Ventile


Jede Zone der Anlage muss ein eigenes Magnetventil haben. Das Ventil steuert den Durchfluss des Wassers für jede einzelne Regnergruppe. Man legt also fest wo die Ventilverteilung für jeden Bereich installiert werden soll. Die Ventilverteilung kann an verschiedenen Plätzen installiert werden.

Empfehlenswert ist eine Positionierung an leicht zugänglichen Stellen, um eine eventuelle Wartung zu vereinfachen. Am besten plaziert man die Verteilung in die Nähe des zu steuernden Zone. Wählen Sie den Platz so, dass Sie nicht nass werden, wenn die Anlage manuell bedient wird.

Für Beregnungsanlagen werden üblicherweise Polyvinylchlorid (PVC)-Rohre oder Polyethylenrohre (PE)-Rohre verwendet.

Handelsübliche PE Rohre

Ventilbox – Verteiler

Ventil


Vorgehensweise:

  1. Fassen Sie in jeder Regnergruppe die einzelnen Regner zusammen und verbinden Sie diese. Zeichnen Sie den direktesten Weg mit den wenigsten Biegungen und Richtungswechseln ein und berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und eventuelle Hindernisse.
  2. Ziehen Sie eine Linie von der Regnerleitung zum Ventil der Station. Es sollte die direkteste Verbindung sein
  3. Beginnen Sie, das Rohr einzuzeichnen. Fangen Sie mit dem Regner an, der am weitesten vom Ventil entfernt ist. Das Verbindungsrohr vom letzten Regner zum vorletzten Regner sollte 20 mm sein.
  4. Addieren Sie den Wasserbedarf (l/min) dieser beiden Regner, um die erforderliche Rohrgröße festzulegen.
  5. Addieren Sie den Wasserbedarf (l/min) des nächsten Regners mit dem vorherigen Wert.
  6. Fahren Sie damit fort, bis Sie zum Ventil der Statio gelangen.
  7. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6 für jede Station.

Rohrgrößentabelle:   Maximale Durchflussmenge 

Rohrgrößen PVC dickwandig PVC dünnwandig PE
20mm 34 l/min 38 l/min 30 l/min
25mm 57 l/min 60 l/min 50 l/min
32mm 91 l/min 98 l/min 83 l/min
 

Richtige Rohrverlegung

Falsche Rohrverlegung


Hauptleitung:

Bestimmen Sie den Platz für einen Verbindungspunkt des Systems. Er sollte sich zwischen der Wasseruhr und einem Druckregler auf dem Gelände befinden. Ziehen Sie eine Linie, die alle Ventilgruppen miteinander verbindet und verbinden Sie dann diese Linie mit dem Wasseranschluss. Die Hauptleitung sollte generell eine Rohrdimension größer als die größte Rohrleitung sein.


Verteiler von Rainbird*


In der Hauptleitung sollte immer ein Absperrventil mit Ablasshahn verbaut sein um die Anlage im Winter zu entlehren. Weiterhin ist es empfehlenswert einen Anschluss für die Entleerung des Systems mit Druckluft vorzusehen, somit kann ein Einfrieren im Winter verhindert werden.

Die Planung der Anlage ist nun abgeschlossen, empfehlenswert ist noch einmal zu Überprüfen, dass alle zu beregnenden Bereiche mit Regnern abgedeckt wurden. Prüfen Sie auch, ob die Rohre richtig eingezeichnet wurden und die Rohrdimensionen stimmen. Man sollte an diesem Punkt auch überlegen wo die Steuerung für die automatische Bewässerung angebracht wird und die Kabel zu den Ventilen auch mit bei der Gartenbewässerung Planen. Idealer Weise verlegt man diese mit der Hauptleitung zum jeweiligen Verteiler. Ich empfehle ein Erdkabel mit einen Ader Querschnitt von 1,5 zu verwenden. So ist ein Störungsfreier Betrieb auch bei größeren Distanzen garantiert.

(Erdkabel NYY-J (Aderanzahl) x 1,5mm²)

Mit einem Kabel NYY-J 5 x 1,5 mm² kann man also 4 Magnetventile und demzufolge vier Zonen steuern. Dieser Kabeltyp ist auch mit sieben oder zehn Adern erhältlich, so dass sechs bzw. neun Zonen angesteuert werden können. Da die meisten Steuerungen so ausgelegt sind, dass eine Zone nach der anderen angeschalten wird, kann man also einen gemeinsamen minus bzw. Masse Punkt der Ventile bilden und braucht daher nur eine Ader für diesen Zweck


5. Steuerung für die Gartenbewässerung Planen


Die Steuerung ist das Herzstück der Gartenbewässerung. Mit ihr wir festgelegt welche Zonen wann und wie lange bewässert werden. Auch hier hat man die Qual der Wahl und sollte sich für eine Steuerung entscheiden die vor allem mit den Magnetventilen* der Anlage kompatibel ist. Die meisten (Hunter – Rainbird – Gardena) arbeiten mit 24V.

Man sollte auch auf wichtiges Zubehör wie zB. einen Regensensor* achten, weil diese eine automatische Bewässerung erst wirklich perfekt machen. Auch die Einbindung in das Home WLan Netz mittels Adapter* ist wichtig, so können aktuelle Wetterdaten automatisch erfasst werden und die Bewässerung optimal angepasst werden.


Zusammenfassend gesagt ist die Planung im Wesentlichen abgeschlossen und man kann damit beginnen den Plan in die Tat umzusetzen. Infolgedessen legt man sich zunächst eine Einkaufsliste an und besorgt sich alle benötigten Teile. Dies geht natürlich am einfachsten Online, da das Sortiment der benötigten Sachen nicht zu unterschätzen ist. Außerdem kann man sich so gut einen Überblick zum benötigten Budget verschaffen.


Fazit:

Eine Gartenbewässerung Planen zu können bedarf eines hohen Zeitaufwands, auch die Umsetzung ist nicht zu unterschätzen. Dennoch gewinnt man langfristig gesehen Zeit in der man seinen Blühenden Garten genießen kann.